Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - Veranstaltungsreihe vom 9. November 2001 - 30. Januar 2002

Freitag, 9. November 2001, 18 Uhr
Schicksale Göttinger Juden
Gedenkveranstaltung
Zu Schicksalen von jüdischen Göttingern während der NS-Zeit lesen SchülerInnen des Otto-Hahn-Gymnasiums selbst recherchierte Dokumente; dazu führt der kleine Konzertchor Kompositionen aus Theresienstadt auf.
Veranstaltet von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und der Stadt Göttingen
Platz der Synagoge

Mittwoch, 14. November 2001, 20 Uhr
"Vernichten und Heilen"
Fragen an die deutsche Medizin: Ärztliches Handeln und Mißhandeln im ‚Dritten Reich'
Die Historikerin und Diplompsychologin Angelika Ebbinghaus liest aus ihrem gemeinsam mit dem Psychatrie-Reformer Klaus Dörner herausgegebenen Buch gleichen Titels. Eintritt: 8 DM, 5 DM (ermäßigt)
Veranstaltet vom DGB, Arbeit und Leben, Buchladen Rote Straße und der Büchergilde Gutenberg
Kirchengemeinde St. Michael, Kurze Straße

Dienstag, 20. November 2001, 20.15 Uhr
"Die Blutspur führt nach Bonn."
Die Erinnerung an das KZ Mittelbau-Dora im deutsch-deutschen Grenzbereich"
Das KZ Mittelbau Dora bestand aus einem dichten Netz von Außenlagern, die 1944/45 im Südharz auf beiden Seiten der späteren deutsch-deutschen Grenze eingerichtet wurden. Jens-Christian Wagner verdeutlicht, dass nach dem Krieg auf beiden Seiten der Grenze Schuldprojektionen halfen, die NS-Verbrechen zu beschweigen.
Veranstaltet von der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
DGB-Haus, Obere Masch 10

Montag, 26. November 2001, 20.15 Uhr
"Auf Wiedersehen in unserm Land"
Lesung und Diskussion mit Ester Golan
Ester Golan gelang es 1939, sich mit einem sog. "Kindertransport" vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach England in Sicherheit zu bringen. Die Trennung von ihren Eltern überbrückte sie mit einem intensiven Briefwechsel, der schließlich mit der Ermordung des Vaters in Theresienstadt und der Mutter in Auschwitz ganz versiegte. Ester Golan wird aus diesen Briefen lesen.
Veranstaltet von der Geschichtswerkstatt Göttingen e.V.
Apex, Burgstraße 46

Mittwoch, 5. Dezember 2001, 20 Uhr
"Eine schlimme Zeit, das kannst Du mir glauben"
Judenverfolgung in Italien 1938-1945
Von den Ängsten der Verfolgten, von Konzentrationslagern in Italien und den 1943 einsetzenden Deportationen handeln die Texte italienischer AutorInnen, die von Regine Wagenknecht und Dietmar Sedlaczek gelesen werden.
Veranstaltet von der Zeitschrift pampa/Verein zur Förderung der politischen Bildung e.V. und der KZ-Gedenkstätte im Torhaus Moringen
Apex, Burgstraße 46

Samstag, 8. Dezember 2001, 14 Uhr
"Das Frauenkonzentrationslager Moringen"
Führung von Anne Berghoff
Dauer: ca. 2 ½ Stunden. Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Fahrgemeinschaften können vermittelt werden. Voranmeldung unter Tel.: 05554/2520.
Veranstaltet von der KZ-Gedenkstätte im Torhaus Moringen
KZ-Gedenkstätte im Torhaus Moringen Lange Straße 58

Donnerstag, 10. Januar 2002, 20 Uhr
"Ein KZ wird verkauft"
Nach der Auflösung des Frauen-KZ Moringen 1938 kamen die Frauen in das KZ Lichtenburg. Edith Jäger berichtet über die Geschichte der Lichtenburg und erläutert die aktuellen Pläne des Landes Sachsen-Anhalt, das Gelände dieses ehemaligen Konzentrationslagers zu verkaufen.
Eintritt: 3 Euro
Veranstaltet von der KZ-Gedenkstätte im Torhaus Moringen und der VVN/BdA
Apex, Burgstaße 46

Samstag, 12. Januar 2002, 12 Uhr
Das KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte
Führung von Jens-Christian Wagner
Zwischen Mai 1944 und April 1945 waren in dem im Südharz gelegenen KZ-Außenlager Ellrich durchschnittlich etwa 8.000 KZ-Häftlinge untergebracht. Tausende Menschen starben in diesem Lager. Zahlreiche bauliche Überreste des Lagers sind erhalten geblieben.
Anmeldung und Information zur Anreise unter Tel.: 03631/49580.
Veranstaltet von der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Treffpunkt: Bahnhof in Ellrich

Donnerstag, 17. Januar 2002, 20 Uhr
"Proben des Abgrunds".
Der Holocaust in der Publizistik der SBZ/DDR
Die Thematisierung der NS-Verbrechen bewegte sich in der DDR in einem besonderen Spannungsfeld. Karin Hartewig behandelt in ihrem Vortrag, wie die Ermordung der europäischen Juden in der DDR öffentlich zur Sprache gebracht wurde.
Veranstaltet von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Zentrales Hörsaalgebäude der Universität, Platz der Göttinger Sieben, Raum 001

Donnerstag, 24. Januar 2002, 20.15 Uhr
"Handlungsmöglichkeiten im Vernichtungskrieg"
Magnus Koch hat an der der neuen Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht - Dimensionen des des Vernichtungskrieges 1941-44" des Hamburger Instituts für Sozialforschung mitgearbeitet. Er thematisiert in seinem Vortrag insbesondere den Ausstellungsteil, der sich mit individuellen Handlungsmöglichkeiten von Soldaten im Vernichtungskrieg auseinandersetzt.
Veranstaltet von der OLAfA in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Göttingen e.V.
DGB-Haus, Obere Masch 10

Sonntag, 27. Januar 2002, 14 Uhr
Zeugnisse aus Stein
Führung auf dem Jüdischen Friedhof Göttingen
von Berndt Schaller
Veranstaltet von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Treffpunkt: An der Gerichtslinde (Bitte Kopfbedeckung mitbringen)

Sonntag, 27. Januar 2002, 19 Uhr
"Coincidence und Esther Bejarano"
Konzert
Die Überlebende des KZ Auschwitz Esther Bejarano tritt gemeinsam mit ihrem Musikensemble COINCIDENCE auf. Mit Widerstandsliedern und Liedern gegen den Krieg stemmen sie sich gegen das Verdrängen und Vergessen.
Eintritt: 10 Euro, 7 Euro (ermäßigt)
Veranstaltet vom Bündnis "Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus" in Kooperation mit dem DGB und Arbeit und Leben
Altes Rathaus

Mittwoch, 30. Januar 2002, 16.30 Uhr
Geschichte Göttingens im Nationalsozialismus
Stadtrundgang der Geschichtswerkstatt Göttingen e.V.
Dauer: ca. 2 ½ Stunden; Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung und Information unter Tel.: 0551/485844.
Veranstaltet von der Geschichtswerkstatt Göttingen e.V.
Treffpunkt: Hotel Central, Jüdenstraße 12

Auf folgende weitere Veranstaltungen möchten wir gesondert hinweisen:

Wochenendseminar - Haus Hoher Hagen, Dransfeld 2.-4. November 2001
"Dem Führer entgegen arbeiten".
Das Konzentrationslager Moringen im System des Nationalsozialismus
Anmeldung unter Tel.: 05502/3697
Veranstaltet vom VNB und dem Haus Hoher Hagen

Filmreihe des Lumière Donnnerstag, 8. November - Sonntag, 11. November 2001
Drei Überlebensgeschichten aus der Zeit des Nationalsozialismus
"Kindertransport",
USA 2000, Regie: Mark J. Harris
8.11. und 9.11., 20.15 Uhr
"Zug des Lebens",
Frankreich/Rumänien 1998, Regie: Radu Mihaileanu
8.11. und 11.11., 22.30 Uhr; 10.11., 20.15 Uhr
"Das Leben ist schön",
Italien 1997, Regie: Roberto Benigni
9.11. und 10.11., 22.30 Uhr; 11.11., 20.15 Uhr
Veranstaltet vom Kino Lumière in Kooperation mit dem Bündnis "Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus"

Die Veranstaltungsreihe wurde konzipiert und organisiert von:
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Region Südniedersachsen. Gedenkstätte KZ Mittelbau-Dora, Gedenkstätte KZ Moringen, Geschichtswerkstatt Göttingen e.V., Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Göttinger Friedensbündnis, Jehovas Zeugen e.V., Jüdische Gemeinde Göttingen, OLAfA (Offene Linke - Alles für Alle), Pampa - Zeitschrift für Politik und Kultur in Göttingen, VVN/BdA, mehreren Einzelpersonen und in Kooperation mit dem Bildungswerk der DAG i.L. Nds. e.V.

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Göttingen