Fotoausstellung: 4074 Tage | Tatorte der NSU-Morde
in Arbeit
Verfolgung und Emigration jüdischer BürgerInnen in Göttingen und Umgebung
Zweisprachige Website über die Vertreibung der jüdischen MitbürgerInnen in der NS-Zeit online. Mit dieser Seite sollen die Auswirkungen der Verfolgungsmaßnahmen auf die Emigrationsplanungen der Jüdinnen und Juden aus Göttingen und Umgebung untersucht werden.
Projektwebsite:
juedische-emigration.de
Ausstellung in Göttingen
Mehrere zehntausend Menschen aus den von Deutschland überfallenen Ländern wurden im Zweiten Weltkrieg gezwungen, in Südniedersachsen Zwangsarbeit zu leisten.
Die Ausstellung "Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945" zeichnet das Schicksal dieser Menschen aus europäischer Perspektive nach und liefert Hintergrundinformationen zum NS-Zwangsarbeitseinsatz im südlichen Niedersachsen.
Projektwebsite: zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu
Veranstaltungsreihe
Die Geschichtswerkstatt Göttingen beteiligt sich auch in diesem Jahr
wieder an der Veranstaltungsreihe "Gedenken an die Opfer des
Nationalsozialismus - 09. November - 30. Januar" des Göttinger Bündnisses.
Die Geschichtswerkstatt plant für die neue Reihe im Herbst zwei Veranstaltungen, über die
wir zu gegebener Zeit an dieser Stelle informieren werden".
Projektideen, Tipps und Anfragen
Dazu stehen wir zu unseren Bürostunden gerne zur Verfügung:
Geschichtswerkstatt Göttingen e.V., Bürgerstraße 27 ("Bismarckhäuschen")
Telefon 0551 / 48 58 44 (*vorübergehend unter Telefonnr: 0551 50 76 45 54)
Bürozeiten: Di 10-13 Uhr, Do 15-17 Uhr